Bobath-Therapie
Das Bobath-Konzept erschließt die Therapie des Patienten aus seinen individuellen Fähigkeiten und Schwierigkeiten im Kontext seiner Lebenswelt mit dem Ziel, seiner Würde, seiner Autonomie, seiner Entwicklung und Rehabilitation zu dienen.
Das setzt fundiertes Wissen der Komplexität von Entwicklung und Entwicklungsstörung ebenso voraus, wie das umfassende Können, die Individualität des Patienten differenziert wahrzunehmen und therapeutische Problemlösungen zu erarbeiten, die die Aktivitäten und die Partizipation des Patienten in seinem sozialen Kontext fördern. Dazu gehört auch die Antizipation und Prävention typischer sekundärer Komplikationen.
Professionelles Arbeiten mit dem Bobath-Konzept ist die kompetente Anwendung spezifischer Methoden und Techniken.
Bobath-Therapie ist vielfältiges, differenziertes und kreatives Gestalten des Therapieprozesses, in dessen Zentrum die Eigenaktivität des Patienten in seiner Interaktion mit der Umwelt steht und der den Patienten die Therapie als sinnvoll, wertvoll und förderlich erleben lässt.
Das Bobath-Konzept verpflichtet zur Interdisziplinarität des professionellen Handelns und zum kontinuierlichen Lernen.
Stetige Erkenntnissuche und konzeptionelle Weiterentwicklung ist integraler Bestandteil des Bobath-Konzepts.