Integrationstherapie
Finden Sie Ihr Kind hier wieder?
Mein Kind
- zieht T-Shirts und Schuhe oft verkehrt herum an
- scheint schlecht zu Hören, obwohl der HNO-Arzt keine Hörbeinträchtigung feststellen konnte
- beim Essen liegen immer viele Krümel neben dem Teller
- hat viele blaue Flecken und scheint es nicht zu merken, wenn es sich stößt
- liegt in der Klasse mit dem Kopf auf dem Tisch und macht auf die Lehrkräfte einen gelangweilten Eindruck
- verwechselt ähnliche Buchstaben beim Lesen und Schreiben
- rutscht beim Sitzen am Tisch auf dem Stuhl hin und her und ist sowieso unruhig
- mag keine Mannschaftsspiele... etc.
- mag die Bekleidung nicht anziehen, ist das T-Shirt zu eng, kratzt der Pullover, ist das Hosengummi zu stramm… u.v.m.
Es könnte bei ihrem Kind eine Wahrnehmungsstörung/sensorische Integrationsstörung vorliegen. Die sensorische Integration gehört zur ganz normalen Entwicklung des Kindes und ist die Verbindung und Verarbeitung von Sinnesreizen wie Berührung, Bewegung, Körperhaltung, Riechen, Schmecken, Tasten, Hören und Sehen. Eine gute Integration und Verarbeitung der Sinneseindrücke sind die Grundlagen für jegliche Handlung, Sprechen und Lernen.
Verhaltensauffälligkeiten wie Lernstörungen, Koordinationsproblematiken können das Ergebnis von Verarbeitungsstörungen der Sinneswahrnehmungen sein.
Der Behandlung zur sensorischen Integration, u. A. nach Jean Ayres, in meiner Praxis geht eine differenzierte Befunderhebung voraus. Sie beginnt mit einer ausführlichen Befragung zur bisherigen Entwicklung Ihres Kindes, hierauf folgen gezielte Beobachtungen und Tests zur sensorischen Integrationsentwicklung. Es wird auf Grund des Ergebnisses eine konkrete Hilfestellung zur Gestaltung des Umfeldes erarbeitet und intensiv mit Eltern und Lehrern besprochen, um die Entwicklung der sensorischen Integration positiv zu unterstützen.