Prävention und Therapie bei Lese- und Rechtschreibschwäche
Es ist das Training basaler, kognitiver Funktionen, z. B. visuell-räumliche Wahrnehmungsförderung oder das Blickbewegungstraining. Dies kann in der Ergotherapie gezielt durchgeführt werden. In dem symptomspezifischen Training ist die Förderung der phonologischen Bewusstheit das Rechtschreibregeltraining. Im Leseaufbau erlernen die Kinder lautgetreues schreiben, lautieren (nicht buchstabieren) und die Eliminierung von Schwierigkeiten. Es ist der Lernweg der kleinsten Schritte mit solidem Erfolg.